Blog by fuegos
Ergonomische Forstgürtel: Warum Qualität und Passform entscheidend sind
Lesezeit ca. 8 Minuten
Was ist ein ergonomischer Forstgürtel?
In diesem Beitrag erklären wir die Basis von Ergonomie am Beispiel von Forstgürteln. Es ist zu sagen, dass die meisten derzeitigen Lösungen nicht wirklich ergonomisch sind und wir aus unserer Sicht deshalb hier etwas Aufklärung leisten möchten. Sodass ihr in Zukunft die Kriterien für einen qualitativ ergonomischen Forstgürtel erkennen könnt und vor allem ihn von einem nicht ergonomischen Forstgürtel unterscheidet, denn diese werden ebenso auf dem Markt fälschlicherweise mit den Worten „ergonomischer Forstgürtel“ beworben.
Die Arbeit in der Forstwirtschaft ist sehr anspruchsvoll und erfordert den Einsatz von Werkzeugen (wie Messkluppe, Maßband, Fällkeile oder sogar mechanische Fällkeile) und persönlicher Schutzausrüstung. Eine der wichtigsten PSA, die von Forstarbeitern benötigt wird, ist der bekannte Forstgürtel. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von und deren Verwendung in der Forstwirtschaft genauer untersuchen. Ein ergonomisch geformter Gürtel ist in der Regel breiter als herkömmliche und bieten eine bessere Unterstützung und Stabilität. Ein guter ergonomischer Forstgürtel zeichnet sich durch seinen ergonomischen Schnitt aus, der eine optimale Passform und eine bessere Unterstützung für den Rücken gewährleistet. Ergonomische Forstgürtel sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den Bedürfnissen verschiedener benutzergerecht zu werden.
Man erkennt einen ergonomischen Forstgürtel daran, dass dieser breiter und dicker ist als herkömmliche Gurte ist. Dicker ist dieser deshalb, da die verwendeten Materialien wie Polster und spezielle Stoffe dazu dienen, sich nicht nur besser anzupassen, sondern eben die Bequemlichkeit bieten. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Gurt einen ergonomischen Schnitt im Bereich den unteren Rücken gibt. Diese besonders anfällige Stelle stützt dieser Gurt dann zusätzlich ab. Er beugt damit Haltungsschäden vor und stützt bei den täglichen Bewegungen in der Arbeit.
Warum sind qualitativ hochwertige Materialien wichtig für ergonomische Forstgürtel?
Langlebigkeit
Die Wahl der richtigen Materialien für einen ergonomischen Forstgürtel ist entscheidend für seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit. Hochwertige Materialien wie Leder oder robuste synthetische Stoffe sind langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Verschleiß und Witterungseinflüssen. Die Arbeit in der Forstwirtschaft als Forstwirt oder Forstwirtschaftsmeister stellt den Gurt sowie seinen Träger unter extreme Anforderungen. Regen, Schnee, Kälte und Hitze sind Alltag. Hinzu kommt all die Belastung der täglichen Arbeit. Hier ist ein zuverlässiger und langlebiger Forstgürtel von höchster Wichtigkeit, um die ergonomischen Funktionen auch über eine längere Zeit gewährleisten zu können.
Funktionalität
Materialien wie Leder können das Gewicht des Forstgürtels oder die technische Komponente wie Ergonomie, Bequemlichkeit oder Wasseraufnahme entscheidend beeinflussen. Um die Funktion (z. B. geringes Gewicht, und Wasseraufnahme, Atmungsaktivität und Flexibilität) eines ergonomischen Forstgürtels weiterhin aufrechtzuerhalten, ist der Einsatz moderner technischer Materialien nötig. So kann das schwere und starre Leder durch hoch strapazierfähige Hightech Stoffe ersetzt werden. Die Vorteile für den ergonomischen Forstgürtel hier sind bspw. dass er leicht, flexibel bleibt sowie weniger Wasser aufnimmt. Leistend allerdings durch seine verwendeten Materialien und technischen Herstellung eine ähnlich gute Arbeit wie Leder bei nur einem Bruchteil dessen Nachteile. Man sieht schon, dass das Zusammenspiel der Materialien essenziell für verschiedene Aspekte eines ergonomischen Forstgürtels wichtig sind.
Zudem ist die Wahl des Forstgürtel-Kerns wichtig, um die Atmungsaktivität sowie dessen Wasseraufnahme zu bestimmen. Wird also hier minderwertiges oder einfach nicht passendes Material gewählt, kann es dazu führen, dass der Gurt zu viel Wasser aufnimmt. Sprich an heißen Sommertagen wird der Gurt dann nicht nur zusätzlich schwer, sondern unverhältnismäßig nass.
Etwas Ähnliches gilt für den Teil des ergonomischen Forstgürtels, welcher direkt am Körper des Forstarbeiters anliegt. Hier ist ein robustes und scheuerfestes Material ebenso wichtig, wie dessen transpirative Funktion bei höchster Bequemlichkeit. Stoffe, die sich hierzu besonders eignen, sind Meshstoffe oder 3D-Abstandsgewirke.
Meshstoffe sind Gewirke, welche aus einem Netz von miteinander verbundenen Garnen besteht. Sie sind in der Regel leicht und luftdurchlässig, was sie für den Einsatz in Anwendungen wie Sportbekleidung, Taschen, Schuhen und anderen Outdoor-Produkten geeignet macht. Meshstoffe können dabei aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, einschließlich Polyester und Nylon.
3D-Abstandsgewirke sind eine spezielle Art von Gewirke, das aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Schichten besteht, die durch eine dritte Schicht aus Abstandsmonophile voneinander getrennt sind. Diese Abstandsfäden schaffen eine 3D-Struktur, die das Gewirk voluminöser und elastischer macht als traditionelle Gewirke oder Strickstoffe. Dadurch sind 3D-Abstandsgewirke sehr atmungsaktiv und bieten eine hervorragende Luftzirkulation, was sie für Anwendungen wie Polstermöbel, Matratzen, Schuhe und andere Produkte, bei denen Komfort und Atmungsaktivität wichtig sind, geeignet macht. 3D-Abstandsgewirke werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, einschließlich Polyester, Nylon, Elastan und anderen synthetischen Fasern.
Wie ihr seht, kommt da einiges zusammen, dass nicht nur wichtig für die Langlebigkeit oder Funktionalität hat. Die verwendeten Materialien haben in der ein oder anderen Weise auf Dauer dann nicht nur auf die Gesundheit eine Auswirkung, sondern auch auf den Komfort.
Bequemlichkeit & Komfort
Eines der wichtigsten Punkte bei der Wahl hochwertiger Materialien ist die der Füllung oder des Innenmaterials. Viele Forstgürtel auf dem Markt nennen sich ergonomisch, vernachlässigen aber diesen wichtigen Punkt. Um Stabilität, Bequemlichkeit und Ergonomie zu vereinen, benötigt es einen hochwertigen Schaum, der den Träger von seinem schweren Equipment polstert. Hier empfehlen wir eine Mindestdicke von 1 cm. Erst ab dieser Dicke kann garantiert werden, dass auch nach längerem Tragen über Jahre hinweg die Ergonomie des Forstgürtels gewährleistet wird. Ein weiterer wichtiger Punkt zur Garantie der Bequemlichkeit ist die Qualität des Schaumes. Geringe Qualität hier führt zu mangelnder Stabilität oder schlicht einfach zu einem zu starren Inneren. Sprich, der Gurt kann sich nicht dem Körper der Arbeitenden anpassen.
Mit Kern ist ein ergonomischer Forstgürtel allerdings noch nicht komplett, dieser benötigt auch ein geeignetes zum Träger gerichtetes Futter. Hierfür eignet sich besonders Meshstoff oder generell 3D-Abstandsgewirke. Wie oben schon erklärt, hat dieser Stoff die Fähigkeit Luftdurchlässig zu sein, was gerade bei heißen Sommertagen wichtig ist, sondern auch durch die schwammartige Struktur einen Puffer bietet und sich besser dem Körper anschmiegt.
Warum ist der ergonomische Schnitt des Forstgürtels wichtig?
Ergonomie und Gesundheit
Neben den Materialien ist der Schnitt das, was einen ergonomischen Forstgürtel ausmacht. Dieser ist speziell entwickelt, um den Komfort und die Unterstützung des Trägers zu verbessern. Der Forstgürtel ist so gestaltet, dass er sich an die natürliche Form des Körpers anpasst und somit Druckstellen und Belastungen reduziert. Hierfür braucht es wissen über den Arbeitsablauf, um den Gurt speziell hierfür zu gestalten und über den menschlichen Körper.
Ergonomische Gürtel generell können in verschiedenen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden, insbesondere in Berufen, bei denen körperliche Aktivität und das Heben schwerer Gegenstände eine Rolle spielen. Typischerweise sind ergonomische Forstgürtel gepolstert und bieten eine breitere Unterstützung im Rücken- und Hüftbereich, um die Wirbelsäule zu entlasten und die Last gleichmäßig auf den Körper zu verteilen.
Im Falle des ergonomischen Forstgürtels muss dieser die schwere Traglast der zusätzlichen Materialien wie Forstkeile, Kluppen, Beile, Maßbänder usw. praktisch verstauen und dabei das Gewicht gleichmäßig verteilen, ohne den Träger zu erdrücken. Sprich, das Ziel eines solchen ergonomischen Forstgurts ist es bei der Arbeit zu unterstützen und die schwere Arbeit sogar zu vereinfachen, so die Langzeitwirkungen der harten Arbeit geringer ausfällt.
Effizienz und Funktionalität
Ein ergonomischer Schnitt ist entscheidend für die Passform und Unterstützung des Forstgürtels. Ein gut geschnittener ergonomischer Forstgürtel verteilt das Gewicht der Werkzeuge und Ausrüstungen gleichmäßig und hilft, Ermüdung und Verletzungen zu reduzieren. Der Gürtel sollte eine breitere Rückenstütze haben, die den Rücken stützt und die Belastung auf die Wirbelsäule reduziert. Die Passform des Gürtels sollte eng anliegend sein, um sicherzustellen, dass er während der Arbeit nicht verrutscht oder sich löst.
Vorteile von ergonomischen Forstgürteln
Erhöhte Sicherheit
Forstarbeiter müssen oft schwere Ausrüstungen und Werkzeuge tragen. Ein ergonomischer Forstgürtel bietet eine sichere Möglichkeit, Werkzeuge und Ausrüstungen während der Arbeit zu tragen. Wenn Werkzeuge und Ausrüstungen richtig befestigt sind, kann dies eine potenzielle Gefahr für den Forstarbeiter reduzieren, da die Wahrscheinlichkeit von Stürzen oder Verletzungen aufgrund von lockerem oder schlecht befestigtem Equipment minimiert wird.
Um diese Sicherheit bei Forstgürteln zu gewährleisten, ist bei der Wahl des Equipments der Verschluss und Anbringmechanismus ebenso von Bedeutung die der ergonomische Schnitt des Forstgürtels. So kann minderwertiger Klettverschluss bspw. dazu führten, dass die Forstkeile oder generell die Werkzeugtaschen leicht verrutschen. Das führt zu potenziellen Gefahrenquellen bei der Arbeit im Forst.
Verbesserte Gesundheit und Komfort
Ein gut gestalteter ergonomischer Forstgürtel bietet eine bessere Unterstützung für den Rücken und hilft, Schmerzen und Belastungen durch das Tragen schwerer Ausrüstungen und Werkzeuge zu reduzieren. Der Gürtel kann dazu beitragen, Ermüdung und Verletzungen zu reduzieren, was zu einer verbesserten Gesundheit und einem höheren Maß an Komfort führt. Ein ergonomischer Forstgürtel verteilt das Gewicht gleichmäßig auf den Körper, wird auch eine Überbeanspruchung bestimmter Muskelpartien verhindert. Auf lange Zeit ist diese Unterstützung im Arbeitsalltag eine Möglichkeit, um Arbeitsunfälle, oder Schäden durch schwere Tätigkeiten auszugleichen.
Verbesserte Effizienz und Produktivität
Ein gut gestalteter, ergonomischer Forstgürtel kann auch die Effizienz und Produktivität des Forstarbeiters verbessern. Durch die Reduzierung von Ermüdung und Schmerzen kann der Arbeiter seine Arbeit länger ausführen und ist in der Lage, seine Arbeit schneller und effizienter zu erledigen. Dies kann zu einer höheren Produktivität und einem höheren Einkommen führen. Zudem ist die Anpassung an die jeweilige Arbeit und Arbeitsumgebung wichtig. Ein für den Forst gestalteter Forstgürtel bietet nicht nur den Vorteil von angenehmer Gewichtsverteilung, sondern zusätzlich, dass seine Form und Schnitt auf die Tätigkeit speziell in der Forstwirtschaft gestaltet wurde. Das führt dazu, dass die Handhabung, Positionierung etc. der Werkzeuge anpassbar ist und so angepasst ist, dass diese die Arbeitsabläufe schonender und effizienter gestalten.
Fazit
Ein gut gestalteter, ergonomischer Forstgürtel ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Forstarbeiter. Die Verwendung eines qualitativ hochwertigen Forstgürtels mit einem ergonomischen Schnitt bietet eine bessere Unterstützung für den Rücken, erhöht die Sicherheit, verbessert die Gesundheit und den Komfort des Forstarbeiters und kann auch die Effizienz und Produktivität erhöhen. Es ist wichtig, einen Forstgürtel aus hochwertigen Materialien zu wählen, die den rauen Bedingungen der Forstwirtschaft standhalten können, um sicherzustellen, dass der Gürtel langlebig und leistungsfähig ist.
Wer günstig kauft, zahlt zweimal. Und schlimmer, gefährdet auf lange Sicht Gesundheit und Wohlbefinden. Der ergonomische Forstgürtel gehört zur Grundausstattung moderner Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister.
Und, Bereit loszulegen?
Kontakt
Weitere Beiträge
Pflanztaschen-Prototypen im Test mit Forstwirten im Gerstetter Wald
Blog by fuegos Pflanztaschen-Prototypen im Test mit Forstwirten im Gerstetter WaldLesezeit ca. 8 Minuten Forst Tragesystem im TEstWir haben gemeinsam mit Forstwirten im Gerstetter Wald neue Prototypen für Pflanztaschen getestet, um das Gewicht gleichmäßiger auf dem...
Forstgürtel: Ein unverzichtbares Werkzeug für die Forstwirtschaft
Blog by fuegos Forstgürtel: Ein unverzichtbares Werkzeug für die ForstwirtschaftLesezeit ca. 8 Minuten Forstgürtel: Ein unverzichtbares Werkzeug für die ForstwirtschaftDie Arbeit in der Forstwirtschaft ist sehr anspruchsvoll und erfordert den Einsatz von schweren...
Trinken im Forst
Blog by fuegos Trinken zur Unfalls-VorsorgeLesezeit ca. 8 Minuten Aber was ist die richtige Menge für mich?Der Körper scheidet täglich bis zu 2,5 Liter Wasser über Haut, Nieren, Darm und Lunge aus. Die empfohlene tägliche Wassermenge beträgt daher ebenfalls 2,5...
0 Kommentare